Pharmakologie

phyto_klein250In der Chinesischen Arzneitherapie (CAT) werden neben wenigen tierischen und mineralischen Produkten vor allem pflanzliche Rohstoffe verwendet, die (nach intensiver Qualitätssicherung durch die Apotheke!) meist in Form von komplexen Rezepturen, als sogenannter „Dekokt“ (Rohdrogenabsud), verabreicht werden. Die CAT ist -wenn man sie richtig anwendet- ein ebenso differenziertes und stringent logisches Fach wie die Pharmakologie des Westens und erfordert gleichsam eine exakte Diagnose. Es ist deshalb von großer Bedeutung, sie in mehreren Schritten (und immer im Rahmen des neurophysiologischen Gesamtkonzeptes der TCM) zu erlernen, um sie mit größtmöglichem Erfolg bei minimalen Nebenwirkungen anwenden zu können.

Die Kurse unserer Gesellschaft entsprechen inhaltlich voll den Vorgaben der ISCMA für das dritte Studienjahr. Diese empfehlen, klassische Rezepturen nicht einfach abzuschreiben, sondern jede Rezeptur als Denkmodell zu verstehen, dass eine individuelle Anpassung an den Patienten erfordert. Wir arbeiten also anfangs mit relativ wenigen klassischen Rezepturen, dafür aber fundiert– und vor einem pathophysiologischen Hintergrund.

Dabei ist uns wichtig, dass ein klares Entscheidungsdiagramm narrensicher vom klinischen Bild zur funktionierenden Therapie führt. Wir gestalten die Ausbildung deshalb schrittweise und aufeinander aufbauend:

  • Schritt 1: Grundlagen der TCM und Arzneimittel-Hauptgruppen verstehen

    In der ersten Pharmawoche lernen Sie zunächst die klassischen 19 Arzneimittel-Hauptgruppen in fünf Abschnitten kennen und vollziehen im Grundsatz nach, welche Eigenschaften aus sapores, Orbisbezug, Temperaturverhalten und Wirkrichtung zur Einordnung in die Hauptgruppe geführt haben. Dabei werden auch die Grundlagen der TCM und der funktionellen Diagnose wiederholt und vertieft.
  • Schritt 2: Kernsätze und Basisdekokte

    Um nun die Wirkung der einzelnen Arzneistoffe leichter lernen zu können haben wir:

    die Anzahl der zu lernenden Arzneien auf die annähernd wichtigsten 100 beschränkt,
    jeder Arznei einen Merksatz beigefügt, der die Wirkung im chinesischen Sinne am ehesten konkretisiert und als Schlagwort in erster Annäherung erlernbar macht.
    5 Grunddekokte aus den klassischen Rezepturen herausgearbeitet, die in der Einzel- aber auch der Gesamtwirkung genau nachvollziehbar dargestellt werden und die (auch ohne ihre vielfältigen Variationen) bereits hervorragend bei klassischen Symptomkonstellationen in der Praxis wirken.

  • Schritt 3: Modulare Erweiterungen der Basisdekokte

    Am Ende der ersten Ausbildungswoche erlernen Sie die Erweiterungsmodule mit einem „Spickzettel“ für die Praxis und sind damit bereits in der Lage eigenständig Rezepturen bei genauer Diagnosestellung (!) anzuwenden. Auf dieser Basis erfolgt in den weiteren Wochen der Pharma-Ausbildung eine immer detaillierter werdende Kenntnis des gesamten chinesischen „Arzneimittelschatzes“.

    Als Literatur für die Pharmakurse sind unentbehrlich von Prof. M. Porkert: Neues Lehrbuch der chinesischen Medizin, Klinische Chin. Pharmakologie, Klassische Chin. Rezepturen, die wir an dieser Stelle ausdrücklich empfehlen. Bestellung über unser Büro. Lesen Sie bitte auch mehr dazu in unserer Bücherliste .