Wissenschaftliche Publikationen von Prof. Dr. Greten

Im Folgenden können Sie Publikationen von Prof. Dr. med. Greten in peer-reviewed Journals herunterladen. Falls Sie die Publikationen im Internet nicht finden können, wenden Sie sich gerne an unser DGTCM-Büro. Wir senden Ihnen dann die entsprechenden Inhalte.

Zudem finden Sie hier eine Weitere Auflistung von Kurzzusammenfassungen für die meisten Publikationen.

(13) Differential Effect of Rhizoma Coptidis and its Main Alkaloid Compound Berberine on TNF- Induced NFB Translocation in Human Keratinocytes

Enk  R, Ehehalt  R, Graham JE, Bierhaus A, Remppis A, Greten HJ, Journal of Ethnopharmacology 109 (2007) 170 – 175

Die Arbeit zeigt, dass der chinesische Goldfaden Rhizoma Coptidis auf molekularer Ebene nachweisbare Wirkungen hat, die einer antientzündlichen Eigenschaft gleichkommen.

(14) Acupuncture Treatment Improves Nerve Conduction in Peripheral Neuropathy

Schröder S, Liepert J, Remppis A, Greten HJ, European Journal of Neurology 2007, 14: 276-281

Die Polyneuropathie ist eine Erkrankung des Nervensystems, die u.a. zu Taubheit und Kraftverlust an den Beinen führen kann. Die Arbeit belegt erstmalig, dass eine Akupunkturbehandlung nachweisbare und für die Patienten fühlbar erkennbare Wirkungen hat.

(15) Orange flavonoid hesperetin modulates cardiac hERG potassium channel via binding to amino acid F656

Scholz EP, Zitron E, Kiesecker C, Thomas D, Kathöfer S, Kreuzer J, Bauer A, Katus HA, Remppis A, Karle CA, Greten HJ, Nutrition, Metabolism&Cardiovascular Diseases (2007) 17, 666-675

Der Stoff Hesperetin kommt u.a. in Orangenschalen vor. Die Daten zeigen, dass er eine Wirkung auf Kanäle am Herzen haben kann, die in der chinesischen Diätetik teilweise schon beschrieben wurden.

(16) Green tea flavonoid epigallocatechin-3-gallate (EGCG) inhibits cardiac hERG potassium channels.

Kelemen K, Kiesecker C, Zitron E, Bauer A, Scholz E, Bloehs R, Thomas D, Greten J, Remppis A, Schoels W, Katus HA, Karle CA.Biochem Biophys Res Commun. 2007 Dec 21;364(3):429-35. Epub 2007 Oct 9.

Im grünen Tee kommen Stoffe vor, die auf Kanäle am Herzen in ähnlicher Weise einwirken wie bestimmte Arzneistoffe des Westens.

(17) Curcumin induces apoptosis in human neuroblastoma cells via inhibition of NFB

Freudlsperger C, Greten J, Schumacher U, Anticancer Research 28: 209-214 (2008)

Curcumin kommt aus der Gelbwurz Curcuma. Der Stoff ist in der Lage, in bestimmten Krebszellen den programmierten Zelltod auszulösen (Apoptose). Dies ist besonders interessant, da er für andere Zellen und für den gesamten Körper ausgesprochen ungiftig ist, so dass er als Lebensmittelfarbstoff E 100 im Umlauf ist. Die Arbeit zeigt, wie wichtig die Erforschung der Heilpflanzen besonders im Hinblick auf die Bekämpfung von Krebs ist.

(18) Relevance of laser irradiance threshold in the induction of alkaline phosphate in human osteoblast cultures

Haxsen V, Schikora D, Sommer U,  Remppis A,  Greten HJ, Kasperk C, Lasers Med Sci 2008, 23:381-384

Die Laserstrahlung wird schon seit langer Zeit in der Medizin eingesetzt. Bei dieser Arbeit geht es darum, dass Rotlichtlaser nicht nur Akupunkturpunkte anregen kann. Auch die Anregung von Knochenzellen und ihrem Stoffwechsel ist möglich. Dies erklärt die positiven Wirkungen, die wir bei Knochennekrosen wie dem Schlatter-Knie, aber auch bei Arthrose und Knorpelschaden sehen. Bei diesen Erkrankungen geht es um die natürliche Regeneration und Neubildung von Funktionsgewebe, um den Patienten von seinen Beschwerden zu befreien.

(19) Chinesische Medizin bei unerfülltem Kinderwunsch und im Klimakterium (Chinese Medicine in Fertility and Climacteric Syndromes)

Osburg J, Greten HJ, Sertel S, von Hagens  C, Gynäkologische Endokrinologie 2/2008

Unerfüllter Kinderwunsch ist ein wichtiges Thema in der gynäkologischen Praxis. Der Artikel zeigt die Parallelen zwischen westlichen und östlichen Konzepten. Er soll vor allem Frauenärzte darüber informieren, welche Möglichkeiten durch die Anwendung der Chinesischen Medizin zur Steigerung des Erfolges einer Kinderwunschtherapie möglich sind.

(20) What is the Role of Chinese Medical Theory in Modern Scientific Research

 Greten HJ, J. Acupunct. Tuina Sci. (2008), 6: 259-260

Der Artikel, der in einer chinesischen Fachzeitschrift erschien, zeigt das starke Interesse der chinesischen Seite am Heidelberger Modell. Dieses Modell konnte erstmals umfassend die Sprache der Chinesischen Medizin und ihre Konzepte in ein rationales physiologisches, dem westlichen Arzt verständliches Konzept übertragen. Es ist gut, dass die chinesische Seite diese Bemühungen hoch anerkennt.

(21) Symptoms of “Heat” as a Pattern of Physiology

Greten HJ, Greten T, Brazkiewicz F, Sertel S, Schröder S, Goncalves M, Wendt I, Karrer O, Mafalda A, Remppis A, J. Acupunct. Tuina Sci. (2008), 6: 6

Die Chinesische Medizin wurde im Rahmen des Heidelberger Modells umfassend in die westliche Physiologie und Medizinsprache übertragen. In dem Artikel werden die klassischen Symptome einer sogenannten Hitze- und Kälteerkrankung physiologisch erläutert, um ihr Verständnis für westliche und chinesische Leser zu verbessern. Der Artikel dokumentiert das hohe Interesse der Chinesen an unserem Heidelberger Modell.

(22) Acupuncture Effects on Heart Failure: How to Create Objective Study Designs

Greten HJ, Kick A, Scholz E Fischer, J, Greten T, Brazkiewicz F, Schröder S, Sertel S, Wendt I, Goncalves M, Karrer O, Remppis A, J. Acupunct. Tuina Sci. (2008) 6(5): 307-308

Herzversagen gehört zu den kritischen Situationen der Medizin. In dem vorliegenden Artikel wird ein Versuch unserer Gruppe in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Universitätsklinik (Abteilung Kardiologie, Professor Katus) geschildert. Akupunktur kann Herzschwäche bei hoch erkrankten Patienten signifikant verbessern. Dies ist der erste Artikel, der diesen wichtigen Effekt zeigt. Später wurden von anderen Gruppen der Heidelberger Universitätsklinik diese Ergebnisse bestätigt.

(23) Nasal Airway Resistance Measured by Rhinomanometry: a Novel Tool to Measure Acupuncture Effects

Sertel S, Gaugel D, Choudhry A, Giannakakis K, Baumann I, Remppis A, Goncalves M, Wendt I, Greten HJ, Plinkert P; J. Acupunct. Tuina Sci. (2008), 6: 9

Die Nadelung zeigt die positive Wirkung der Akupunktur auf die Nasenschleimhaut. Diese Effekte kann man bei chronischer Sinusitis und allergischen Erkrankungen nutzen.

(24) Quantification of Acupuncture Effects on Peripheral Neuropathy of Unknown and Diabetic Cause by Nerve Conduction Studies

Schröder S, Remppis A, Greten T, Brazkiewicz F, Morcos M, Greten HJ; J. Acupunct. Tuina Sci. (2008),6: 312-314

Die Arbeit zeigt, dass auch Patienten mit diabetisch bedingter Polyneuropathie von einer Behandlung mit Akupunktur profitieren.

(25) Additional use of acupuncture to NSAID effectively reduces post-tonsillectomy pain

Sertel S, Herrmann S, Greten HJ, Haxsen, V, El-Bitar S, Simon CH, Baumann I, Plinkert PK, Eur Arch Otorhinolaryngol, 2009 Jun;266(6):919-25

Bei der Arbeit geht es um Schmerzbehandlung nach Mandeloperation. Hierbei treten teils erhebliche Schluckschmerzen auf, die über längere Zeit anhalten können.

(26) Acupuncture for Nasal Congestion: A Prospective, Randomized, Double Blind, Placebo-Controlled Clinical Study

Sertel S, Bergmann Z, Ratzlaff K, Baumann I; Greten HJ, Plinkert PK,. Am J Rhinol Allergy. 2009, 23(6)

Diese Arbeit bestätigt die Ergebnisse unserer Vorstudie und zeigt wie Akupunkturpunkte eine verstopfte Nase befreien können. Wichtig für Patienten mit Allergie, Sinusitis und anderen Erkrankungen der Nase.

(27) Evaluation of Quality of Life in Patients Treated with Traditional Chinese Medicine

Sertel S, Greten HJ, Kraemer HJ, Efferth T, Plinkert PK, Baumann I, The open Otorhinolaryngology Journal, 2010,4, 62-67

Bei schweren Erkrankungen wie Krebs ist es nicht nur wichtig, dass der Patient statistisch an Überlebenszeit gewinnt, sondern auch dass die Lebensqualität erhalten bleibt. Behandlung mit Chinesischer Medizin, vor allem mit Taiji und Qigong, verbessert die Lebensqualität nachhaltig, wie in später durchgeführten Studien belegt wird. Die Anzahl und Breite der in der vorliegenden Arbeit dargestellten die Lebensqualität steigernden Methoden und Befunde war wichtig, um die weitergehende Forschung, unter anderem die Erfindung des Placebo-Qigong zu motivieren und stimulieren. Die Arbeit ergibt eine Übersicht über die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten durch die Anwendung von Qigong-Verfahren.

(28) Rhizoma Coptidis Inhibits LPS-induced MCP-1/CCL2 Production in Murine Macrophages via an AP-1 and NFB-Dependent Pathway

Remppis A, Bea F, Greten HJ, Buttler, A, Wang H, Zhou Q, Preusch MR, Enk R, Ehehalt R, Katus HA, Blessing E,  Mediators Inflamm. 2010:194896. Epub 2010 Jun 21 (IF 4,774)

Der chinesische Goldfaden Rhizoma Coptidis wurde von uns in mehreren Studien untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, wie Makrophagen („Fresserzellen“) die bei Entzündungsvorgängen eine besonders wichtige Rolle spielen durch die Inhaltsstoffe des Goldfadens gebremst werden. Dies ist eine Erklärung für die gute antientzündliche Wirkung dieser Substanz.

(29) Stimulation of Acupoint St 34 Acutely Improves Gait Performance in Geriatric Patients During Rehabilitation: A Randomized Controlled Trial

Hauer K, Wendt I, Schwenk M,  Rohr C, Oster P, Greten HJ,  Arch Phys Med Rehabil 2011 Jan;92(1):7-14 (IF 2011: 2.282)

Die Arbeit ist ein Meilenstein in der Methodologie der Akupunkturforschung. Es ist die erste veröffentlichte Doppelblindstudie zur Akupunkturwirkung im Rahmen einer klinischen randomisierten prospektiven Versuchsanordnung. Sie zeigt unwiderlegbar, dass der Punkt S 34 die Gangqualität älterer Menschen, die durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt ist, verbessern kann. Dieser Punkt wurde von uns in späteren Studien intensiver erforscht.

(30) Chinesische Medizin als vegetative Systembiologie. Teil I: Therapeutische Verfahren (Chinese Medicine as Vegetative System Biology I. Part I: Therapeutic Methods)

Greten HJ, HNO_2011 · 59:1160–1164, DOI: 10.1007/s00106-011-2409-6 (IF2011:0,400)

Effects of Acupuncture on Gait of Patients with Multiple Sclerosis

(31) Chinesische Medizin als vegetative Systembiologie. Teil II: Die Struktur der TCM-Diagnose (Chinese Medicine as Vegetative System Biology. Part II: The structure of Chinese diagnosis)

Greten HJ, HNO_2011 · 59:1165–1175, DOI: 10.1007/s00106-011-2413-x

(IF 2011: 0,400)

Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Grundlagen des Heidelberger Modells, in dem die Chinesische Medizin erstmals umfassend als nachvollziehbares, rational zugängliches wissenschaftliches System beschrieben wird. Es ist gut, dass auch offizielle, der deutschen Ärztekammer angeschlossene Fachverbände sich diesem Thema zuwenden und es sichtbar und für alle zugänglich veröffentlichen.

(32) Molecular Determinants of the Response of Tumor Cells to Boswellic Acids

Eichhorn T, Greten HJ, Efferth T. Pharmaceuticals 2011, 4(8), 1171-1182

Boswellia-Säuren sind die wichtigsten Bestandteile in Weihrauch. Der Artikel befasst sich mit den molekularbiologischen Grundlagen der Wirkung und zeigt auf, wie Boswellia-Säuren bei Krebs wirken können.

(33) Self-medication with nutritional supplements and herbal over-the-counter products

Eichhorn T, Greten HJ, Efferth T. Nat. Prod. Bioprospect 2011, 1, 62-70

Die Arbeit befasst sich mit Sicherheitsaspekten von sogenannten OTC-Produkten. Diese Over-the-Counter-Produkte können von jedem frei erworben werden. In dem Artikel geht es um die Möglichkeiten, Sicherheitsaspekte und spezielle andere Perspektiven im Rahmen der Pflanzenheilkunde speziell der Chinesischen Medizin. Solche Stellungnahmen sind wichtig, um den Prozess der Integration der Chinesischen Medizin zu befördern.

(34) Anti-Inflammatory and Anti-Cancer Activity of Boswellic Acids from Frankincense (Bosellia serrate Roxb. et Colebr, B. carterii Birdw.)

Efferth T, Greten HJ. Forum on Immunopathological Diseases and Therapeutics. 2(4):303-313 (2011)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den hervorragenden Wirkungen der Weihrauchpflanze, die Boswellia-Säuren enthält. Man nimmt sie aus diesem Grund zur Behandlung von entzündlichen Gelenkerkrankungen, zum Beispiel bei Rheuma, aber auch zur Krebstherapie. Hier wird von einem der Erstbeschreiber der Wirkungen eine gültige und weitreichende Darstellung der Wirkungen dieser Arzneimittel gegeben.

(35) Microarray-Based Determination of Response of Tumor Cells to Cycloshikonin

Efferth T, Greten HJ. Forum on Immunopathological Diseases and Therapeutics. 2(4):315-322 (2011)

Wieder geht es um Weihrauch und sein enormes therapeutisches Potenzial bei Entzündungen und Krebs. Es ist wichtig über solche Heilmittel objektiv und umfassend zu informieren. Die Arbeit handelt von Lithospermum, einer wichtigen chinesischen Heilpflanze. Ein Stoff darin wird zur Substanz Cycloshikonin im Darm umgewandelt. Der molekularbiologische Mechanismus, der der Wirkung zugrunde liegen könnte, wird diskutiert. Solche Arbeiten sind wichtig, um molekularbiologisch zu beweisen, dass die Chinesische Medizin ein objektiv wirksames System ist und die chinesischen Heilpflanzen keine Diätetik, sondern Pharmaka darstellen.

(36) Effects of Scrophularia ningpoensis Hemsl. on inhibition of proliferation, apoptosis induction and NF-kB signaling of immortalized and cancer cell lines

Shen X, Eichhorn T, Greten HJ, Thomas Efferth T.  Pharmaceuticals 2012, 5, 189-208

Die Braunwurz ist ein in China und Europa verbreitetes Gewächs. Die in China verbreitete Scrophularia ningpoensis hat eine breite Wirkung, zu der traditionell auch die Wirkung gehört, Verhärtungen und Knoten im Körper aufzulösen. Diese Wirkung wird durch die vorliegende Arbeit bestätigt, indem das Wachstum von Krebszellen gebremst und der programmierte Zelltod in Krebszellen durch diese Pflanze ausgelöst werden kann. Die Arbeit entstand in Kooperation der Deutschen Gesellschaft für TCM mit der Arbeitsgruppe von Professor Efferth an der Universität Mainz.

(37) Can Heat and Cold be Parametrized? Clinical Data of a Preliminary Study

Doenitz C, Anjos, A, Efferth T, Greten T, Greten HJ. JCIM 2012; 10(5):532-7

Die chinesische Diagnose wird überwiegend durch die Befundung des Untersuchers erstellt. Dieser Artikel befasst sich damit, dass die der Diagnose zu Grunde liegenden funktionellen Veränderungen im Körper auch objektiv nachgewiesen werden können. Am Beispiel des Leitkriteriums Hitze und Kälte wird dies exemplarisch dargestellt.

(38) Assessment of Qigong-Related effects by Infrared Thermography: A Case Study

Matos LC, Gonçalves M, Machado J, Greten HJ. JCIM 2012; 10(6):663-666

Bei Qigong handelt sich nicht nur um Entspannungsübungen, sondern auch darum, dass die Wirkungen des Qigong auf vegetativen funktionellen Änderungen im Körper beruhen, die durch Infrarot-Thermographie nachgewiesen werden können. Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterprogramms der Universität Porto, das man auch in Heidelberg absolvieren kann. Ein Film dazu sehen Sie unter:

http://swrmediathek.de/player.htm?show=21280c10-2b44-11e3-b801-0026b975f2e6

(39) Medicinal and Aromatic Plant Research in the 21st Century

Efferth T, Greten HJ. Medicinal Aromatic Plants 2012. 1:2

Die Aspekte der Medizinal- und aromatischen Pflanzen und ihre Erforschung werden von zwei Fachleuten dargestellt. Davon ist der eine ein Molekularbiologe und Pflanzenforscher ersten Ranges, der andere wurde im Ranking der 100 besten Ärzte Deutschlands in Fach Naturheilkunde an Nummer eins platziert (Tina Nr. 39/2019).

(40) The European directive on traditional herbal medicinal products: friend or foe for plant-based therapies?

 Efferth T, Greten HJ. JCIM 2012; 10(4):357-61; DOI: 10.3736/jcim20120401

Die Europäische Gemeinschaft reguliert den Verkauf der chinesischen Heilkräuter. Es ist wichtig, auch über solche Aspekte aufzuklären und gesetzliche Regelungen zu kennen, unterstützen und staatliche Stellen gegebenenfalls zu beraten.

(41) In Silico Analysis of Microarray-Based Gene Expression Profiles Predicts Tumor Cell Response to Withanolides

Efferth T, Greten HJ. Microarrays Basel, May 22;1(1):44-63. doi: 10.3390/microarrays1010044

Withania somnifera (Schlafbeere, Winterkirsche, Indischer Ginseng) wird in der traditionellen Medizin breit eingesetzt. In dieser Studie wird erstmals untersucht, ob Tumorzellen eine Kreuzresistenz zwischen Standard-Krebsmitteln und Withanoliden, den Haupt-Sekundärmetaboliten dieser Pflanze entwickeln. Ein weiteres Ziel war die Erforschung der molekularen Determinaten der Sensitivität und Resistenz von Tumorzellen gegenüber Withanoliden.

(42) Effects of qigong on performance-related anxiety and physiological stress functions in transverse flute music schoolchildren –  A Feasibility Study –

Sousa CM, Gonçalves M, Machado J, Efferth T, Greten T, Froeschen P, Greten HJ. JCIM 2012; 10(8):858-65

Die Wirkung von Qigong-Übungen auf die Symptome junger Musiker, die mit Auftrittsangst verbunden sind, werden untersucht. Spätere Studien zeigen wie groß die Wirkung des Übungssystems der „Weißen Kugel“ auf Angstsymptome ist. Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterprogramms der Universität Porto, das man auch in Heidelberg absolvieren kann.

(43) Qigong Therapy in Physiotherapists in Burnout – A Preliminary Study

Saganha JP,  Doenitz CA, Greten T, Efferth T, Greten HJ, 2012, JCIM 2012; 10(11): 1233-9

Qigong hat eine gute Wirkung bei Burnout. Zu diesem Zweck wurden 106 Physiotherapeuten untersucht. Dabei zeigte die Übung des „White Ball“-Qigong tiefgreifende Wirkung auf die emotionale Erschöpfung und die Depersonalisierung im Rahmen von psychovegetativen Erschöpfungssyndromen (Burnout). Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterprogramms der Universität Porto, das man auch in Heidelberg absolvieren kann.

(44) Quality Control for Medicinal Plants

Efferth T, Greten HJ, Med Aromat Plants 2012, 1:7

Es ist eine verbreitete Erfahrung, wie wirksam Pflanzenprodukte sind. Wichtig ist aber auch die Qualitätskontrolle der Medizinalpflanzen, deren Probleme in dem Artikel eingehend besprochen werden. Der eine Autor ist Europas bester Phytopharmakologe der Chinesischen Medizin, der zweite Autor Deutschlands Nummer Eins der Naturheilkunde gemäß dem Ranking der 100 besten Ärzte Deutschlands (Tina No. 39/2009) 

(45) Autophagy by Natural Products in Cancer Cells

Efferth T, Greten HJ, Biochem Anal Biochem 2012. 1:8

Der Artikel befasst sich mit Autophagie, einem interessanten biologischen Prozess in Zellen. Er kann dazu beitragen, Krebszellen zu zerstören und stößt auf breites wissenschaftliches Interesse.

(46) Objectifying specific and non-specific effects of acupuncture: A double-blinded, randomised trial in osteoarthritis of the knee

Karner M, Brazkiewicz F, Remppis A, Fischer J, Gerlach O, Stremmel W, Subramanian SV, Greten HJ. Evid Based Complement Alternat Med, 2013, http://dx.doi.org/10.1155/2013/427265 (IF 4,774)

Akupunkturstudien durchzuführen ist eine wissenschaftlich methodologisch sehr schwierige Aufgabe. Hier geht es darum, die Effekte nicht nur subjektiv durch die Bewertung der Patienten, sondern durch objektive Messungen festzustellen. Dabei spielt die chinesische Diagnose als Einschlusskriterium eine wichtige Rolle.

(47) Animal plant warfare and secondary metabolite evolution

Wöll S, Hee Kim SH, Greten HJ, Efferth T. Nat. Prod. Bioprospect. 2013,,DOI 10.1007/s13659-013-0004-0

Der Artikel befasst sich mit der grundsätzlichen Frage, warum Pflanzen Abwehrstoffe bilden und so genannte andere und andere sogenannte Sekundärmetabolite, die wir als Heilstoffe verwenden. Diese interessante Frage ist wichtig, um die Wirkung und Erzeugung von Wirkstoffen durch Heilpflanzen grundsätzlich zu verstehen

(48) Objectifying acupuncture effects by lung function and numeric rating scale in patients undergoing heart surgery

Maimer A, Remppis A, Sack FU,  Greten T, Brazkiewicz F, Schröder S, Goncalves M, Efferth T, Greten HJ. Evid Based Complement Alternat Med, 2013, http://dx.doi.org/10.1155/2013/21981 (IF 4,774)

Viele Patienten lassen sich gar nicht oder zu spät am Herzen operieren, weil sie die Operation und die Schmerzen danach fürchten. Die Haupttodesursache nach solchen Operationen liegt dabei meist nicht am Herzen, sondern in der gefürchteten Pneumonieanfälligkeit der Patienten. An 100 Patienten wurde nachgewiesen, dass eine Akupunktur nach dem Heidelberger Modell die Schmerzen stark reduzieren kann und gleichzeitig die Vitalkapazität, mit der man die Atemfunktion global beschreiben kann, signifikant erhöht. Es gibt auch Patienten die Möglichkeit eine solche Akupunktur zu verlangen.

(49) Mechanisms of Herb-Induced Nephotoxicity

Allard T, Wenner T, Greten HJ, Efferth T. Curr Med Chem. 2013 Apr 12. PMID: 23597204

Die Mechanismen,  mit denen Pflanzen die Nieren schädigen können, werden umfassend besprochen und diskutiert. Wichtig für alle, die sich um Arzneisicherheit, speziell im Bereich der Nieren sorgen.

(50) Are conduits superconductor-like and supported by by tetrahedra structure of hyaluronic matrix in living systems? New perspectives

R. Fromknecht R, Goncalves M,  Greten HJ, Machado J. J Complement Integr Med. 2013; 10(1): 1-5

Leitbahnen (conduits) wurden früher auch als Meridiane bezeichnet. Sie eine der wesentlichen Grundlagen der Akupunkturwirkungen, die nach modernen Erkenntnissen auf Reflexen beruhen. In diesem Grundlagenartikel werden die möglichen Bestandteile der Leitbahnen chemisch diskutiert. Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, ob sie supraleitfähigen Strukturen der Physik ähneln. Grundlagenforschung der Akupunkturphysiologie

(51) Cytotoxicity and pharmacogenomics of medicinal plants from traditional Korean medicine

Kuete V, Ean-Jeong Seo EJ, Krusche B, Oswald M, Wiench B, Schroeder S, Greten HJ, Lee IS, Efferth T Evid Based Complement Alternat Med, 2013 http://dx.doi.org/10.1155/2013/341724 (IF 1.722)

Wieder geht es um Drogen gegen Krebs, die diesmal aus der traditionellen koreanischen Medizin, die der Chinesische Medizin in vielen Aspekten sehr ähnlich ist. Es ist wichtig, über dieses Thema umfassend zu informieren.

(52) Diagnosis and Objective Pain Assessment of Traditional Chinese Medicine May Be Useful to Demonstrate Specific Effects of Acupuncture in Low Back Pain- A Prospective, Randomized, Controlled and Single-Blinded Pre-Study

Seca S, Capelo P, Efferth T, Doenitz CA, Schroeder S, Anjos A, Machado J, Greten HJ. J Acupunct. Tuina Sci 2013

Die Arbeit zeigt, wie man Schmerzen am Rücken objektivieren kann, um von der subjektiven Einschätzung des Patienten hin zu einer allgemeingültigen Einschätzung des Schmerzverlaufs zu kommen. Dabei wurde zugleich festgestellt, dass die Einbeziehung der Diagnose gemäß dem Heidelberger Modell zu einer dramatischen Verbesserung der Wirkung und damit der Aussagefähigkeit von Studien führt. Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterprogramms der Universität Porto, das man auch in Heidelberg absolvieren kann.

(53) Can Medical Herbs Stimulate Regeneration or Neuroprotection and Treat Neuropathic Pain in Chemotherapy- Induced Peripheral Neuropathy (CIPN)?

Schroeder S, Beckmann K, Franconi G, Meyer-Hamme G, Friedemann T, Greten HJ, Rostock M and Efferth T. Evid Based Complement Alternat Med, 2013 http://dx.doi.org/10.1155/2013/423713 (IF 1.772)

Chinesische Heilkräuter können eine Reihe von Nervenregenerationsprozessen beschleunigen. In dem Artikel wird im Sinne der Chinesischen Medizin argumentiert, um diese Wirkung für Patienten, die an PNP (peripherer Neuropathie) leiden, verfügbar zu machen.

(54) Anti-angiogenic activity and pharmacogenomics of medicinal plants from traditional Korean medicine 

Seo EJ, Kuete V, Kadioglu O, Krusche B, Schroeder S, Greten HJ, Arend J, Lee IS, Efferth T. T. Evid Based Complement Alternat Med 2013, http://dx.doi.org/10.1155/2013/131306 (IF 1,772)

Angiogenese ist ein biologischer Prozess, bei dem sich neue Gefäße bilden. So bilden Krebsmetastasen eigene Blutgefäße, um sich quasi vom Körper zu ernähren. Diese „Parasitengefäße“ zu unterbinden, ist ein wichtiges therapeutisches Ziel bei Krebs, das durch synthetische Drogen wie Thalidomid (Contergan) und seine Abkömmlinge unter anderem erreicht werden kann. In diesem Artikel geht es darum, dass auch Heilpflanzen aus China und Korea hierbei eine wichtige Rolle spielen.

(55) A Survey of Chinese Medicinal Herbal Treatment for Chemotherapy-induced Oral Mucositis

Meyer-Hamme G, Beckmann K, Efferth T, Radtke J, Greten HJ, Rostock M, Schroeder S. Evid Based Complement Alternat Med 2013, http://dx.doi.org/10.1155/2013/284959 (IF 1.772)

Die Mukositis des Mundes ist eine Schleimhautentzündung, die im Rahmen der Krebstherapie häufig beobachtet wird. Sie ist bei vielen Chemotherapien eine der wesentlichen Nebenwirkungen und kann durch Chinesische Medizin günstig beeinflusst werden

(56) Animals and Animal Toxins in Traditional and Modern Medicine

Kaufmann A, Greten HJ, Efferth T. British Journal of Applied Science & Technology 4(4): 578-593, 2014 (IF 4.5)

Die Wirkstoffe die Blutegel, Spanische Fliege und andere Stoffe enthalten sind wichtige Heilstoffe die sowohl in der westlichen als auch der Chinesischen Medizin eine wichtige Rolle spielen. Der Artikel zeigt, dass hier objektive Wirkungen vorliegen, die für die Anwendung in verschiedenen Bereichen wichtig sind. Solche Stoffe können leider einer Patentierung nicht zugeführt werden, sodass das Interesse der pharmazeutischen Industrie an diesen Stoffen relativ gering ist. Hier wäre eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Hand, entsprechende Forschung zu fördern, die kein kommerzielles, aber ein menschliches Interesse verfolgt.

(57) Pharmacogenomics of cantharidin in tumor cells

Kadioglu O, Kermani NS, Kelter G, Schumacher U, Fiebig HH, Greten HJ, Efferth T. Biochem Pharmacol 87 (2014) 399-409 (IF 4.576)

De Spanische Fliege, Cantharis, enthält ein Gift das auch Tumorzellen zerstören kann. Die Bedeutung und Mechanismen werden eingehend dargestellt. Die Anwendung ist bei vielen oberflächlichen Hautkrebsarten oder Hautmetastasen denkbar.

(58) Effects of Acupuncture on Leucopenia, Neutropenia, NK and B Cells in Cancer Patients: A Randomised Pilot Study

Pais, I, Correia N, Pimentel I, Teles MJ, Neves E, Vasconcelos J, Guimarães J, Azevedo N, Moreira Pinto A, Machado J, Efferth T, Greten HJ (Evid Based Complement Alternat Med June 2014 (IF 1.722)

Chemotherapie hat eine Reihe von Nebenwirkungen. Insbesondere die Verminderung weißer Blutzellen begrenzt ihre Wirksamkeit, da die Abwehr nicht unbegrenzt geschädigt werden kann. Der Artikel zeigt wissenschaftlich auf, dass die Akupunktur nach dem Heidelberger Modell in der Lage ist, diese negativen Effekte der Chemotherapie aufzuheben. Es ist wichtig zu wissen, dass auch die Natural Killer Cells davon profitieren. Dabei besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Funktionsfähigkeit der Killer Cells und der Überlebensrate von Chemotherapie-Patienten. Mit Worten: Akupunktur ist während der Chemotherapie von außerordentlich wichtiger Bedeutung, und es kann erwartet werden, dass sich dieses in der Überlebensrate und Überlebenszeit der Patienten positiv äußert. Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterprogramms der Universität Porto, das man auch in Heidelberg absolvieren kann.

(59) Traditional Medicine with Plants – Present and Past

Efferth T, Greten HJ, Med Aromat Plants 2014, 3:3, http://dx.doi.org/10.4172/2167-0412.1000e151

Die Autoren zeigen die Geschichte und zukünftigen Perspektiven der traditionellen Pflanzenmedizin auf.

(60) The Prevalence of Playing-Related Musculoskeletal Disorders (PRMSD) Among Professional Orchestra Players

Sousa CM, Greten HJ, Machado J, Coimbra D, Revista Música Hodie,V.14, n.2. 2014

In vielen Berufen wird unter hohem Stress und Zeitdruck immer wieder der gleiche Bewegungsablauf durchgeführt. Berufsmusiker sind deshalb ein wichtiges Studienobjekt, um sie als Modell für Work-Related Musculo-Skeletal Disorders (WRMSD) heranzuziehen. Darunter versteht man Muskel- und Skelettschmerzen, die im Kontext einer Arbeitstätigkeit eintreten. Die Arbeit berichtet über die Art der Störung bei Berufsmusikern im Rahmen einer groß angelegten Studie zur Therapie solcher Beschwerden. Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterprogramms der Universität Porto, das man auch in Heidelberg absolvieren kann.

(61) Cytotoxicity of the bisphenolic honokiol from Magnolia officinalis against multiple drug-resistant tumor cells as determined by pharmacogenomics and molecular docking

Saeed M, Kuete V, Kadioglu O, Börtzler J, Khalid H , Greten HJ, Efferth T

Phytomedicine 21 (2014) 1525-1533)

Die Magnolien, wie sie vor dem Institut für Chinesische Medizin in Heidelberg wachsen, enthalten wichtige Wirkstoffe. Das Honokiol ist dabei besonders wichtig, da es auch Chemotherapie-resistente Tumorzellen angreifen kann. Zahlreiche Rezepte der Chinesischen Medizin verwenden deshalb die Stoffe aus der Magnolie, um die Wirksamkeit der Therapie zu verbessern.

(62) Identification of Cellular and Molecular Factors Determining the Response of Cancer Cells to Six Ergot Alkaloids

Mrusek M, Seo EJ, Greten HJ, Simon M, Efferth T, Invest New Drugs (2015) 33:32-44, DOI 10.1007/s10637-014-0168-4

Hier geht es um Ergotamin-Alkaloide. Hier handelt es sich um Heilstoffe, die ursprünglich aus dem Mutterkorn isoliert wurden. Sie können über die bekannten Wirkungen hinaus auch Krebszellen wirksam bekämpfen.

(63) Targeting epidermal growth factor receptors and downstream signalling pathways in cancer by phytochemicals

Kadioglu O, Cao J, Saeed M, Greten HJ, Efferth T, Target Oncol (2015) 10:337-353, DOI 10.1007/s11523-014.0339-4

Rezeptoren für epidermale Wachstumsfaktoren (EGFR, HER2, HER3) aktivieren Signalübertragungswege, die an der Proliferation von Krebs, Apoptose, Differenzierung, Metastasierung und Angiogenese beteiligt sind. Ihre Überexpression und Aktivierung gehen mit einer ungünstigen Prognose für Krebspatienten einher und sind daher attraktive Ziele für die Krebstherapie. Diese Arbeit gibt einen Überblick über isolierte Phytochemikalien, die diese Signalwege hemmen.

(64) Dis-organizing centrosomal clusters: specific cancer therapy for a generic spread?

Bhakta-Guha D, Saeed ME, Greten HJ, Efferth T, Curr Med Chem. 2015;22(6):685-94

Aufgrund der häufigen Entwicklung von Resistenzen und der Nebenwirkungen etablierter Krebsmittel geht die Suche nach neuen Medikamenten mit verbesserten therapeutischen Eigenschaften immer weiter. Im Gegensatz zur zytotoxischen Chemotherapie soll mit dem Konzept der gezielten Chemotherapie versucht werden, die Spezifität der Therapie durch Angriff tumorbezogener Mechanismen zu erhöhen. Ein neuartiges Behandlungskonzept besteht in der Hemmung des zentrosomalen Clusterings.

(65) Pharmacogenomic and molecular docking studies on the cytotoxicity of the natural steroid wortmannin against multidrug-resistant tumor cells

 Kuete V, Saeed ME, Kadioglu O, Börtzler J, Khalid H, Greten HJ, Efferth T, Phytomedicine. 2015 Jan 15; 22(1): 120-7. doi: 10.1016/j.phymed. 2014.11.011. Epub 2014 Nov 26

Die Arzneimittelforschung versucht ständig, die Behandlungserfolge durch die präklinische Entwicklung neuer Medikamente und die Optimierung der Therapiekonzepte in der Klinik zu verbessern. Naturstoffe sind nicht nur gut etablierte zytotoxische Krebsmittel, sondern auch wertvolle Leitsubstanzen für die Entwicklung neuartiger gezielter Chemotherapieansätze. Ziel dieser Arbeit ist es, molekulare Faktoren zu identifizieren, die das Ansprechen von Tumorzellen auf Wortmannin bestimmen.   

(66) Aptamers as a novel tool for diagnostics and therapy

Kadioglu O, Malczyk AH, Greten HJ, Efferth T, Invest New Drugs, DOI 10.1007/s10637-015-0213-y

Die Arbeit befasst sich mit einer neuen Methode zur Detektion winziger Mengen von Bestandteilen in Zellen und biologischen Systemen. Diese sogenannten Aptamere ermöglichen die Detektion von Stoffen in geringen Mengen ähnlich wie Antikörper es ist eine ähnliche Entwicklung zu erwarten wie nach der Erfindung der monoklonalen Antikörper in den achtziger Jahren.

(67) Laurus nobilis L. Seed Extract Reveals Collateral Sensitivity in Multidrug-Resistant P-Glycoprotein-Expressing Tumor Cells

Saab AM, Guerrini A, Zeino M, Wiench B, Rossi D, Gambari R, Sacchetti G, Greten HJ, Efferth T, Nutr Cancer. 2015;67(4):664-75. doi: 10.1080/01635581.2015.1019632. Epub 2015 Apr 2

Das häufige Versagen von Standard-Chemotherapeutika für Krebs erfordert die Entwicklung neuer Medikamente, die ansonsten arzneimittelresistente Tumoren abtöten können. In dieser Arbeit wird ein Chlorophormauszug von Laurus nobilils-Samen untersucht. Sie zeigt, dass Laurus nobilils-Samen in der Lage sind, multiarzneimittelresistente Tumorzellen, die P-glycoprotein exprimieren, abzutöten.

(68) Cytotoxicity of medicinal plants of the West-Canadian Gwich’in Native Americans towards sensitive and multidrug-resistant cancer cells

Karadeniz A, Alexie G, Greten HJ, Andersch K, Efferth T, J Ethnopharmacol 168 (2015)191-200

Heilpflanzen müssen keineswegs aus China kommen, um interessante Wirkung gegen Krebs zu erzeugen. Hier geht es um indianische Heilmittel, die wir von westkanadischen Indianerstämmen übernehmen können.

(69) Quantitative structure-activity relationship and molecular docking of artemisinin derivatives to vascular endothelial growth factor receptor 1

Saeed ME, Kadioglu O, Seo EJ, Greten HJ, Brenk R, Efferth T, Anticancer Res. 2015 Apr;35(4):1929-34

Das Malariamittel Artemisinin hat nachweislich anticarcinogene Wirkungen durch antiangiogene Effekte. Für die weitere Arzneientwicklung wäre es von Nutzen, Derivate mit verbesserten antiangiogenen Wirkungen zu haben. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Molecular docking und QSAR-Berechnungen herangezogen werden können, um neuartige Artemisininderivate mit antiangiogenen Wirkungen zu identifizieren.

(70) Qigong as a Traditional Vegetative Biofeedback Therapy: Long-Term Conditioning of Physiological Mind-Body Effects

Matos LC, Sousa CM, Goncalves M, Gabriel J, Machado J, Greten HJ, BioMed Research International, vol. 2015, Article ID 531789, 6 p. 2015. doi:10.1155/2015/531789

Es wurden verschiedene Forschungen zum Thema der Qigong-Wirkung durchgeführt. Heute wissen wir, dass es sich um eine vegetative Biofeedback-Therapie handelt. Das bedeutet, dass funktionelle Veränderungen im Körper durch das eigene Nervensystem ausgelöst werden können und durch Übung in unserem Zentralrechner, dem ZNS, gespeichert und verfügbar gemacht werden. Dies ist besonders bedeutsam, weil hier keinerlei Fremdsubstanz eingenommen werden musste und auch keine Nebenwirkungen bekannt wurden. Es ist klar, dass eine solche Forschung nicht auf das Interesse der industriellen Förderung stößt, denn hier lässt sich keine Substanz verkaufen, kein Patent erringen. Nichtkommerzielle Sponsoren von Forschung sollten diese Projekte in der Zukunft fördern. Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterprogramms der Universität Porto, das man auch in Heidelberg absolvieren kann.

(71) Immediate Effects of Tuina Techniques on Working-Related Musculoskeletal Disorder of Professional Orchestra Musicians

Sousa CM, Moreira L, Coimbra D, Machado J, Greten HJ, J Integr Med. 2015 May; Epub ahead of print

Tuina, die chinesische manuelle Therapie, kann in überzeugender Weise eingesetzt werden, um Schmerzen die durch wiederholte Bewegungen im Arbeitskontext und Stress erworben wurden, zu behandeln. Dies ist wichtig für alle, die an Maushand, Computernacken leiden oder durch schlechte Sitzpositionen ausgelöste Rückenschmerzen und andere Beschwerden haben. Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterprogramms der Universität Porto, das man auch in Heidelberg absolvieren kann.

(72) Effects of self-administered exercises based on Tuina techniques on musculoskeletal disorders of professional orchestra musicians: a randomized controlled trial

Sousa CM, Coimbra D, Machado J, Greten HJ,  J Integr Med. 2015; 13(5): 314-318

Diese Arbeit untersucht die Wirkungen der Selbstbehandlung mit Tuina-Techniken (Manuelle Chinesische Therapie) auf die Intensität muskuloskelettaler Schmerzen von professionellen Orchestermusikern.

(73) Artemisinin derivatives induce iron-dependent cell death (ferroptosis) in tumor cells

Ooko E, Saeed M, Kadioglu O, Sarvi S, Colak M, Elmasaoudi K, Janah R, Greten HJ, Efferth T, Phytomedicine 22 (2015) 1045-1054. doi: 10.1016/j.phymed.2015.08.002. Epub 2015 Aug 18

Apoptose und andere Formen des programmierten Zelltods wurden in den letzten Jahren intensiv erforscht, um den Wirkungsmechanismus synthetischer Krebsmittel und natürlicher Mittel zu erklären. In jüngster Zeit zeigte sich eine neue Form des Zelltods, die Ferroptose genannt wurde. In dieser Arbeit wird die Rolle der Gene, die an der Eisenmetabolisierung und Homöostase beteiligt sind, für die Zytotoxizität von zehn Artemisininderivaten systematisch untersucht. 

(74) Occupational Diseases of Professional Orchestra Musicians form Northern Portugal. A Descriptive Study.

Sousa CM,  Machado J, Greten HJ, Coimbra D. Med Probl Perform Art. 2016 Mar;31(1):8-12. doi: 10.21091/mppa.2016.1002

Diese Arbeit beschreibt die Prävalenz der häufigsten Beschwerden von Musikern dreier professioneller Orchester Nordportugals.  

(75) Biopiracy of natural products and good bioprospecting practice

Efferth T, … Greten HJ et al. Phytomedicine. 2016 Feb 15;23(2):166-73. doi: 10.1016/j.phymed.2015.12.006. Epub 2016 Jan 9. Review

Ziel des Kommunikationsnetzwerks von Wissenschaftlern von fünf Kontinenten mit dem Namen „PhytCancer – Phytotherapy to fight cancer“ ist es, eine unabhängige, nicht kommerzielle und akademische Plattform für den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu schaffen und die rationale Entwicklung von hochwirksamen, aber erschwinglichen Phytotherapeutika im Gegensatz zu den hochpreisigen Krebsmedikamenten oder der konventionellen Medizin zu fördern und  gesellschaftliche Probleme im Zusammenhang mit Ethnomedizin und Ethnopharmakologie zu diskutieren. In dieser Arbeit werden Probleme im Zusammenhang mit der unethischen Nutzung und Kommerzialisierung von Bioressourcen und traditionellem Wissen indigener Gemeinschaften diskutiert. In diesem Sinne versteht sich PhytCancer als interdisziplinäres Forum an der Schnittstelle zwischen Lebenswissenschaft und Geisteswissenschaften.

(76) Antischistosomal activity of artemisinin derivatives in vivo and in patients

Saeed ME, Krishna S, Greten HJ, Kremsner PG, Efferth T. Pharmacol Res. 2016 Feb 21. pii: S1043-6618(15)30158-4. doi: 10.1016/j.phrs.2016.02.017. [Epub ahead of print] IF 4,8

Mehr als 200 Millionen Bewohner der Tropen und Reiserückkehrer leiden unter Schistosomiasis (Bilharziose), einer durch die Larven von Trematoden verursachten Erkrankung. Hierfür werden neue Medikamente benötigt, da die bisherige Therapie häufig zu Resistenz führt. Die Wirkung halbsynthetischer Artemisininderivate beschränkt sich nicht allein auf die Behandlung der Malaria. Diese Übersichtsarbeit zeigt die Wirkungen gegen Schistosomiasis in Tierversuchen und klinischen Studien am Menschen.

(77) Pharmacogenomics of Scopoletin in Tumor Cells

Seo EJ, Saeed M, Law BYK, Wu AG, Kadioglu O, Greten HJ, Efferth T. Molecules 2016, 21(4), 496; doi: 10.3390/molecules21040496

Arzneimittelresistenz und schwere Nebenwirkungen der Chemotherapie erfordern die Entwicklung neuer Krebsmittel. Naturstoffe sind eine wertvolle Quelle für die Arzneimittel-entwicklung. Scopoletin ist eine Cumarinverbindung, die in verschiedenen Artemisia-Spezies vorkommt. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Scopoletin aufgrund seiner günstigen Wirkung gegen bestimmte Tumorzellen als Leitsubstanz für die Arzneimittelentwicklung dienen könnte. Zur Erkundung des vollen therapeutischen Potenzials dieses Naturstoffs sollten weitere Forschungen erfolgen.

(78) Doctrine of Signatures – Mystic Heritage or Outdated Relict from Middle-Aged Phytotherapy?

Efferth T, Greten HJ. Med Aromat Plants 2016. 5:4. http://dx.doi.org/10.4172/2167-0412.1000e177

In Zeiten der evidenzbasierten Medizin, bei der ein Arzneimittel nur dann als wirksam betrachtet wird, wenn sein molekularer Mechanismus erforscht und seine Wirksamkeit in randomisierten plazebokontrollierten Doppelblindstudien nachgewiesen sind, gehen traditionelle Heilverfahren mehr und mehr verloren. Ein Beispiel hierfür ist die Lehre der signatura plantarum, die bis in die Antike zurückreicht. Die meisten, wenn nicht sogar alle traditionellen Medizinsysteme wurzeln in erfahrungsbasierten Heilverfahren, die auch nicht rationale, mystische Elemente enthalten. Dies gilt auch für die europäische Phytotherapie, die die Lehre der Signaturen entwickelte. Zwar mag sie aus wissenschaftlicher Sicht veraltet sein, doch zieht sie noch heute Wissenschaftler und Laien an.

(79) Evaluation of the effect of acupuncture on hand pain, functional deficits and health-related quality of life in patients with rheumatoid arthritis – A study protocol for a multicenter, double-blind, randomized clinical trial

Seca S, Kirch S, Cabrita AS, Greten HJ. J Integr Med. 2016 May;14(3):219-27. doi: 10.1016/S2095-4964(16)60254-6

Die rheumatoide Arthritis ist eine systemische entzündliche Erkrankung, die durch Funktionsbeeinträchtigung und Schmerzen gekennzeichnet ist. Indem zuerst eine traditionelle chinesische Diagnose erhoben wird, kann der Arzt die für den Zustand des individuellen Patienten passenden Akupunkturpunkte auswählen. 

(80) The effectiveness of acupuncture on hand pain, physical function and health-related quality of life in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review protocol

Seca S, Miranda D, Cardoso D, Greten H, Cabrita A, Rodrigues MA. JBI Database System Rev Implement Rep. 2016 May; 14(5): 18-26. doi: 10.11124/JBISRIR-2016-002543

Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Protokoll für eine systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit von Akupunktur im Hinblick auf Schmerz, Funktion und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.

(81) Neuroprotection and antioxidative effects of Sijunzi TangDecoction in the nematode Caenorhabditis elegans

Schlotterer A, Greten HJ, Remppis BA, Kukudov G, Efferth T, Machado J, Humpert P, Hammes HP, Morcos M. EuJIM dxdoi.org/10.1016/j.eujim.2016.03.009

Diese Arbeit untersucht die möglichen Wirkungen von drei verschiedenen Dekokten gegen oxidativen Stress und glukotoxische stressinduzierte neuronale Dysfunktion sowie Verkürzung der Lebenszeit des Fadenwurms Caenorhabditis elegans. Zukünftige Studien sollten um die Untersuchung der Schutzfunktion für das neurovaskuläre System bei höheren Lebewesen erweitert werden.

(82) Pharmacogenomic Characterization and Isoboogram Analysis of the Combination of Ascorbic Acid and Curcumin – Two Main Metabolites of Curcuma longa in Cancer Cells

Ooko E, Kadioglu O, Greten HJ, Efferth T. Front Pharmacol 2017. doi: 10.3389/fphar.2017.00038

Curcuma longa wird in China und Indien seit langer Zeit als antientzündliches Mittel zur Behandlung vieler Krankheitsbilder sowie als Gewürz für verschiedene Curry-Gerichte eingesetzt. Diese Arbeit untersucht die Wirkung einer Kombination von Curcumin und Ascorbinsäure auf Krebszelllinien des Menschen. Sie zeigt die Wirkung dieser Kombination und identifiziert mehrere Gen-Kandidaten, die das Ansprechen verschiedener Krebszellen auf Curcumin und Ascorbinsäure regulieren könnten.

(83) Effects of Acupuncture on Gait of Patients with Multiple Sclerosis

Criado MB, Santos MJ, Machado J, Gonçalves AM, Greten HJ. J Altern Complement Med 2017; doi 10.1089/acm.2016.0355

Diese Arbeit zeigt, dass eine Akupunkturbehandlung nach dem Heidelberger Modell für Patienten mit Multipler Sklerose und Gangstörungen eine attraktive Option sein kann. 95 % der Patienten mit Verum-Akupunktur zeigten eine Verbesserung im 25-Fuß-Gehtest verglichen mit 45 % bei Scheinakupunktur.

(84) Playing-related Musculoskeletal Disorders of Professional Orchestra Musicians from the North of Portugal: Comparing String and Wind Musicians

Sousa CM, Machado J, Greten HJ, Coimbra D. Acta Med Port 2017; 30(4):302-306. doi.org/10.20344/amp.7568

Diese Arbeit beschreibt die spontan berichteten Beschwerden von Orchestermusikern und vergleicht die Intensität und Häufigkeit der spielbedingten muskuloskelettalen Beschwerden bei Streichern und Bläsern.

(85) Instrumental Measurements of Water and the Surrounding Space During a Randomized Blinded Controlled Trial of Focused Intention

Matos LC, Santos SC, Anderson JG, Machado J, Greten HJ, Monteiro FJ. J Evid Based Complementary Altern Med 2017. doi:10.1177/2156587217707117

Hauptziel dieser Arbeit war die Erhebung der messbaren Wechselwirkungen, die durch forcierte Intention, wie sie häufig in Biofeldverfahren wie „Healing Touch“ oder Reiki angewandt wird, ausgelöst werden. Als Modell wurde Wasser als der Hauptbestandteil des menschlichen Körpers gewählt. Zwar konnte kein direkter Kausalzusammenhang mit den gemessenen physikalischen Variablen festgestellt werden, doch sprachen einige Messungen der Wasserproben sowie das Magnetfeld und die Strahlung in der Nähe des Experiments an.

(101) Neuroprotection and antioxidative effects of Sijunzi TangDecoction in the nematode Caenorhabditis elegans

Schlotterer A, Greten HJ, Remppis BA, Kukudov G, Efferth T, Machado J, Humpert P, Hammes HP, Morcos M. EuJIM dxdoi.org/10.1016/j.eujim.2016.03.009

Diese Arbeit untersucht die möglichen Wirkungen von drei verschiedenen Dekokten gegen oxidativen Stress und glukotoxische stressinduzierte neuronale Dysfunktion sowie Verkürzung der Lebenszeit des Fadenwurms Caenorhabditis elegans. Zukünftige Studien sollten um die Untersuchung der Schutzfunktion für das neurovaskuläre System bei höheren Lebewesen erweitert werden.

(102) Pharmacogenomic Characterization and Isoboogram Analysis of the Combination of Ascorbic Acid and Curcumin – Two Main Metabolites of Curcuma longa in Cancer Cells

Ooko E, Kadioglu O, Greten HJ, Efferth T. Front Pharmacol 2017. doi: 10.3389/fphar.2017.00038

Curcuma longa wird in China und Indien seit langer Zeit als antientzündliches Mittel zur Behandlung vieler Krankheitsbilder sowie als Gewürz für verschiedene Curry-Gerichte eingesetzt. Diese Arbeit untersucht die Wirkung einer Kombination von Curcumin und Ascorbinsäure auf Krebszelllinien des Menschen. Sie zeigt die Wirkung dieser Kombination und identifiziert mehrere Gen-Kandidaten, die das Ansprechen verschiedener Krebszellen auf Curcumin und Ascorbinsäure regulieren könnten.

(103) Effects of Acupuncture on Gait of Patients with Multiple Sclerosis

Criado MB, Santos MJ, Machado J, Gonçalves AM, Greten HJ. J Altern Complement Med 2017; doi 10.1089/acm.2016.0355

Diese Arbeit zeigt, dass eine Akupunkturbehandlung nach dem Heidelberger Modell für Patienten mit Multipler Sklerose und Gangstörungen eine attraktive Option sein kann. 95 % der Patienten mit Verum-Akupunktur zeigten eine Verbesserung im 25-Fuß-Gehtest verglichen mit 45 % bei Scheinakupunktur.

(104) Playing-related Musculoskeletal Disorders of Professional Orchestra Musicians from the North of Portugal: Comparing String and Wind Musicians

Sousa CM, Machado J, Greten HJ, Coimbra D. Acta Med Port 2017; 30(4):302-306. doi.org/10.20344/amp.7568

Diese Arbeit beschreibt die spontan berichteten Beschwerden von Orchestermusikern und vergleicht die Intensität und Häufigkeit der spielbedingten muskuloskelettalen Beschwerden bei Streichern und Bläsern.

(105) Instrumental Measurements of Water and the Surrounding Space During a Randomized Blinded Controlled Trial of Focused Intention

Matos LC, Santos SC, Anderson JG, Machado J, Greten HJ, Monteiro FJ. J Evid Based Complementary Altern Med 2017. doi:10.1177/2156587217707117

Hauptziel dieser Arbeit war die Erhebung der messbaren Wechselwirkungen, die durch forcierte Intention, wie sie häufig in Biofeldverfahren wie „Healing Touch“ oder Reiki angewandt wird, ausgelöst werden. Als Modell wurde Wasser als der Hauptbestandteil des menschlichen Körpers gewählt. Zwar konnte kein direkter Kausalzusammenhang mit den gemessenen physikalischen Variablen festgestellt werden, doch sprachen einige Messungen der Wasserproben sowie das

Comments are closed.